Methoden der Bibelarbeit
Hier finden Sie verschiedenste Methoden und Zugänge zur Bibel:
- Kreative Methoden der praktischen Bibelarbeit
| Bibel lesen - auf welche Weise? (Einfache Schritte, einen Bibeltext selbst zu erschließen) Bibel lesen in Gemeinschaft (Modelle für Bibelgespräche; Das Drei-Phasen-Modell der Bibelarbeit, Hilfen zur Vorbereitung, Lesemethoden, Textarbeitsmethoden, Methoden zur Vertiefung) Meditativ die Bibel im Advent lesen (Vier Treffen im Advent zu adventlichen biblischen Gestalten nach der Leseform der Lectio Divina) Weitere Informationen und Lesematerialien zur Lectio Divina Methodische Zugänge zu den Psalmen |
- Exegetische Methoden / Bibelwissenschaftliche Textarbeitsmethoden
Vortrag von Dieter Bauer, SKB
Übersicht aus dem Grundkurs Neues Testament
Aktuelle Diskussionen in der Bibelwissenschaft
- Fundamentalistische Bibellektüre
Wie wörtlich die Bibel lesen? Vortrag von Bettina Eltrop
- Neue Methoden in der Bibelwissenschaft
1) Die Bibel unter neuen Blickwinkeln. Exegetische Forschung im Umbruch
Von PD Dr. Werner Kahl
2) Synchronie und Diachronie. Zur Methodenvielfalt in der Exegese
Von Prof. Dr. Ulrich Berges
3) Der Kanon ist der erste Kontext. Oder: Zurück an den Anfang!
Von Prof. Dr. Georg Steins
4) Offen – dialogisch – (selbst-)kritisch. Die grundlegende Bedeutung historisch-kritischen Arbeitens für die theologische Auslegung des Neuen Testaments
von Prof. Dr. Michael Theobald
5) Erzähltextanalyse der neutestamentlichen Evangelien
von Dr. Andreas Leinhäupl-Wilke
6) Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Bibelwissenschaft. Neue Tendenzen
von Prof. Dr. Marie-Theres Wacker
7) Texte zum Stolpern. Rabbinische und patristische Bibellektüre im Vergleich
Von Dr. Bettina Wellmann
8) Die Einheit der Schrift ist ihr geistiger Sinn
Von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
9) Bibelwissenschaft und Bibelpastoral. Mehr als eine Einbahnstraßen-Kommunikation
Von Dr. Ralf Huning SVD
10) „Wenn zwei einen Text lesen …“. Alltägliches Bibelverstehen empirisch untersucht
Von Dr. Christian Schramm
11) Lektüre auf Augenhöhe. Bibellektüren von Alltagsleser/innen - eine Bereicherung
von Dr. Sonja Strube