Ein Pfingstgruß aus dem Bibelwerk

Das Bild zitiert Michelangos „Schöpfung Adams“ in der Sixtinischen Kapelle. Es lässt sich auf Pfingsten hin lesen: das Leben ist von Gott her vielfältig, bunt, energiegeladen und in Beziehung gewollt.
Gottes Geistkraft treibt, so erzählt es die Apostelgeschichte, die verzagte Jüngerschar aus engen Räumen hinaus ins Offene, in die Stadt Jerusalem und von da aus in viele andere Städte des Römischen Reiches. Die Jesusbewegung breitet sich aus im Imperium Romanum, verändert sich dabei in der Sprache, den Themen, in den Organisationsformen. Ein Vorbild für Kirche heute?
Auf jeden Fall! In Stuttgart hat die Innenstadtkirche St. Maria ihre Türen für die Stadtgesellschaft geöffnet. Neue Formate entstehen, im Kirchenraum und auch vor der Kirche machen aufmerksame Begegnungen sensibel für die Vielfalt und Größe des Transzendenten.
Wir wünschen auch Ihnen zu Pfingsten viele überraschende Momente der Lebendigkeit und des Bewegt-Werdens durch Gottes Geistkraft!
Ihr Bibelwerks-Team
Mehr zum Stuttgarter Experiment „St. Maria als“, zu Jerusalem und der Ausbreitung der Jesusbewegung in anderen Städten im neuen Heft von Bibel und Kirche 2/2025 „Die Stadt. Geschichte – Symbolik – Lebensraum“
Foto: © Claudio Schwarz auf unsplash.com