Mehrteilige biblische Kurse und Seminare

Hinweis:

Termine unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern, ob die Tagung (evtl. auch in veränderter Form) stattfindet.

Aktuelle mehrteilige Veranstaltungen in den Diözesen

► Online

Biblische Schätze heben online.

Ein Gewinn für das eigene Glauben, Denken, Leben und Handeln (Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder).

Termine, Kurs-Nummern:

Mittwoch, 11. Januar 2023 - 23-115S55c
Mittwoch, 1. Februar 2023 - 23-116S55c
Mittwoch, 1. März 2023 - 23-117S55c
Mittwoch, 19. April 2023 - 23-118S55c
Mittwoch, 16. August 2023 - 23-119S55c
Mittwoch, 6. September 2023 - 23-120S55c
Mittwoch, 15. November 2023 - 23-121S55c
Mittwoch, 13. Dezember 2023 - 23-122S55c

jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr

Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich!

 

Kontakt:

LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf

Stefanie Althaus / Jutta Gunia

Tel. 02581 9458-237

Link: https://lvhs-freckenhorst.de/seminar/23-115S55

Flyer zur Veranstaltungsreihe

 

► Online

Ein Gott – viele Konfessionen und Religionen.

Glaubenszeugnisse durch Zeiten und Kulturen (Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder).

Termine und Kurs-Nr.:

Mittwoch, 22. März 2023                                      23-125S55c
Mittwoch, 26. April 2023                                       23-126S55c
Mittwoch, 24. Mai 2023                                        23-127S55c
Mittwoch, 30. August 2023                                   23-128S55c
Mittwoch, 27. September 2023                             23-129S55c
Mittwoch, 25. Oktober 2023                                 23-130S55c

jeweils 19 bis 21.00 Uhr

Teilnahme an einzelnen Terminen möglich

 

LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf

Ansprechpartner: Maximilian Hermes, Tel. 02581 9458-240, hermes-m(at)bistum-muenster.de

Sekretariat: Stefanie Althaus / Jutta Gunia, Tel. 02581 9458-237

Link:

https://lvhs-freckenhorst.de/seminar/23-125S55

Flyer zur Veranstaltungsreihe

 

 

► Erfurt

Grundkurs Theologie. 2022 – 2024.

Der Grundkurs Theologie dauert drei Jahre und umfasst das Studium von 24 Lehrbriefen sowie die Teilnahme an sechs Kurswochenenden pro Jahr.

Link zur Veranstaltung

 

 

► Freiburg

Neuer Theologischer Kurs 2023 in Achern:

Näheres unter https://www.theologischer-kurs.de/og

 

Theologischer Kurs – modular. Intensiv – lebendig – flexibel.

Der 2 ½ jährige Theologische Kurs kann auch modular besucht werden, entweder eines der 8 Fächer (Fundamentaltheologie, Kirchengeschichte, Neues Testament, Altes Testament, Dogmatik, Moraltheologie, Christl. Gesellschaftslehre, Liturgie) oder ein Fächerblock (2 Fächer gemeinsam).

Nähere Informationen:

https://www.theologischer-kurs.de/der-kurs/theologischer-kurs-modular

 

 

► Köln

„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“ (Ps 30,12).

Die Psalmen als verdichtetes Leben (Dr. Christiane Wüste).

01.09., 08.09., 22.09. und 29.09.2023, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr

Die Psalmen kennen alle Facetten des Lebens: Sie klagen, bitten, loben und danken. Sie äußern Widerstand, Protest und Verzweiflung, sie jubeln voller Freude und künden von neuer Kraft, Rettung und Trost. Sie kennen die Erfahrungen von Dunkelheit und erzählen von der Hoffnung auf ein Morgen. Sie klagen Gott an, singen aber auch in schönster Lyrik von ihm – oder auch nur von der Sehnsucht nach ihm. Die Psalmen sind verdichtetes Leben.

In dieser Veranstaltungsreihe erkunden wir ausgewählte Psalmen aus dem gemeinsamen Gebetsschatz von Juden und Christen. Wir erforschen die biblische Bildsprache und entdecken in einer Mischung aus Textarbeit und Hintergrundinformationen so manches Juwel dieser Textsammlung.

Kosten: Semestergebühr 50,00 €, bei Einzelbuchung 20,00 €

Anmeldung: Erzbistum Köln, Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule, Marzellenstr. 26, 50668 Köln, Tel. 0221 1642-7000, sigrid.klawitter(at)erzbistum-koeln.de, www.bibelschule-koeln.de

Link zur Veranstaltung

 

► Köln

Integration und Exklusion in den Texten des Alten Testaments.

Mit Dr. Sebastian G. Kirschner.

20.10., 27.10., 03.11. und 10.11.2023, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr

Die Frage nach Abgrenzung oder Integration Anderen gegenüber war schon zu Zeiten der Abfassung des Alten Testaments virulent. Texte wie Neh 13 lehnen eine Vermischung des Volks Israel mit seinen Nachbarvölkern kategorisch ab und berichten von aktiven Vertreibungen. Andere Texte wie etwa Dtn 23 versuchen eine differenzierte Definition davon, wer zur „Versammlung JHWHs“ gehören darf. Zwischen den Trägerkreisen hinter Jes 56 und denen hinter Ez 44 entbrennt ein Streit darüber, ob Fremde am Tempelgottesdienst teilnehmen dürfen.

Dieser Grundkurs möchte eine Einführung in die alttestamentliche Auseinandersetzung mit dem Fremden geben. Es sollen Diskurslinien nachvollzogen und davon ausgehend der Frage nachgegangen werden, wie wir uns heute als Gesellschaft und Kirche in Austausch, aber auch Abgrenzung vom Fremden positionieren können.

Kosten: Semestergebühr 50,00 €, bei Einzelbuchung 20,00 €

Anmeldung: Erzbistum Köln, Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule, Marzellenstr. 26, 50668 Köln, Tel. 0221 1642-7000, sigrid.klawitter(at)erzbistum-koeln.de, www.bibelschule-koeln.de

Link zur Veranstaltung

 

► Köln

Die Schöpfung und die Menschheit.

Von Gabe und Aufgabe (Maria Euteneuer).

17.11., 24.11., 01.12. und 15.12.2023, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr

„… mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie …“ (Gen 1,28)

Diese Worte im Kontext der Schöpfungserzählung werfen Fragen zur Verhältnisbestimmung zwischen der Menschheit und der Schöpfung auf. Der Mensch, als Abbild Gottes ihm ähnlich, sogar „wenig geringer als Gott“ (Ps 8,6), erhält von Anbeginn die Gabe und Aufgabe der Schöpfung, deren Annahme, Interpretation und Ausgestaltung bis heute unterschiedlicher nicht ausfallen könnte.

In vier Abenden möchte sich diese Reihe damit auseinandersetzen, was es für den Menschen bedeutet, wenig geringer zu sein als Gott, heute schon das Morgen zu denken, „unterwerft sie“ als Auftrag zur Schöpfungsverantwortung zu verstehen und die Gabe der Schöpfung Gottes als großes Geschenk zu ehren und zu schützen.

Kosten: Semestergebühr 50,00 €, bei Einzelbuchung 20,00 €

Anmeldung: Erzbistum Köln, Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule, Marzellenstr. 26, 50668 Köln, Tel. 0221 1642-7000, sigrid.klawitter(at)erzbistum-koeln.de, www.bibelschule-koeln.de

Link zur Veranstaltung

 

 

►  Limburg (Frankfurt)

„Weiblich und männlich schuf Gott sie …“.

Biblischer Grundkurs 2023 – Einmal anders.

19.01.2023 – 14.12.2023 im Bibelhaus Erlebnis Museum und digital.

Anmeldung:

Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt

Frau Erika Priester

Telefon 069 8008718-463

e.priester(at)bistumlimburg.de

Infoflyer

 

 

► Mainz (Hösbach)

„Weil jede*r was zu sagen hat!" Kooperation mit dem PZ Hessen.

Grundkurs Bibliolog (Dr. Katrin Brockmöller, Jens Uhlendorf).

Termine:

1. Abschnitt: 11. – 13.10.2023

2. Abschnitt: 20. – 22.11.2023

Ort: Tagungszentrum Schmerlenbach, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach

Anmeldung bis 30.08.2023:  Theologisch Pastorales Institut (TPI), Große Weißgasse 15, 55116 Mainz, Tel. 06131 27088-0, info(at)tpi-mainz.de, www.tpi-mainz.de

Teil 1 / Oktober:

https://bistummainz.de/bildung/tpi/kurse/termine/veranstaltung/Weil-jeder-was-zu-sagen-hat-Kooperation-mit-dem-PZ-Hessen/?instancedate=1697027400000

Teil 2 / November:

https://bistummainz.de/bildung/tpi/kurse/termine/veranstaltung/Weil-jeder-was-zu-sagen-hat-00005/?instancedate=1700487000000

 

 

► München-Freising (Traunstein)

Grundkurs Liturgie. 

Wenn Sie Fragen zum liturgischen Feiern haben, mehr über die Gottesdienste erfahren und Einblicke in den reichhaltigen Schatz der katholischen Liturgie bekommen möchten, dann ist der Grundkurs Liturgie für Sie genau richtig. An zwei Samstagen erhalten Sie Basisinformationen und Hintergründe zur katholischen Liturgie. Praktische Übungen und gemeinsame Gottesdienste geben Raum, Liturgie mit allen Sinnen zu erfahren.

Angehende Gottesdienstbeauftragte, die die beiden Kurstage im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen und zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt beim KBW angemeldet.

Kurstag I: Liturgie? Den Gottesdienstraum erfahren, Liturgie mit allen Sinnen.

Kurstag II: Die Heilige Messe, Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Andachten.

 

Sa. 07.10.2023, 09.00 – 17.00 Uhr

Sa. 28.10.2023, 09.00 – 17.00 Uhr

Referent: Michael Wagner, Gemeindereferent

Gebühr: 50,00 €

 

Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein, Tel. 0861 9890-0, information(at)sankt-rupert.dewww.sankt-rupert.de

 

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein, Tel. 0861 69495, info(at)kbw-traunstein.dewww.kbw-traunstein.de

 

Bei Rückfragen: Andrea Rosenegger, Theologische Referentin, Tel. 0861 9095034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

erreichbar mittwochs (ganztägig) & freitags (vormittags)

Infoflyer

 

► München-Freising (Traunstein)

Bibelrunden leiten. 

Alle Neune! Mit neun Modulen gewinnen Sie neue Einsichten in die Bibel und erlernen Fertigkeiten, selbst Bibelrunden zu leiten. Zu Beginn und am Ende steht je ein Ausbildungstag in St. Rupert auf dem Programm. Von den dazwischen liegenden Abenden finden fünf online statt und zwei in St. Rupert.

Die Inhalte sind:

- Am Anfang: Wie Bibel heute lesen?

- Die Tora - Weisung fürs Leben

- Das Leben Jesu in vierfacher Sicht

- Trösten und Provozieren – prophetische Stimmen

- An die Gemeinden – Briefe im Neuen Testament

- Die Psalmen – ein Gebetsschatz für alle Lebenslagen

- Methodisches: Bibelteilen in 7 Schritten

- Methodisches: Lectio divina

- Praxistag: Ideen und Materialien für die eigene Bibelarbeit

 

Sa. 21.10.2023, 10.00 – 16.30 Uhr

Mo. 20.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Mi. 29.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

Di. 05.12.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 16.01.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Do. 25.01.2024, 19.00 – 20.30 Uhr

Di. 20.02.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 23.04.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Sa. 11.05.2024, 10.00 – 16.30 Uhr

 

Referenten:

Sebastian Heindl, Priester

Barbara Burghartswieser, Gemeindereferentin

Dr. Dr. Christoph Hentschel, Priester

Dr. Christine Abart, Pastoralreferentin

Gebühr: 85,00 €

 

Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein, Tel. 0861 9890-0, information(at)sankt-rupert.dewww.sankt-rupert.de

 

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein, Tel. 0861 69495, info(at)kbw-traunstein.dewww.kbw-traunstein.de

 

Bei Rückfragen: Andrea Rosenegger, Theologische Referentin, Tel. 0861 9095034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

erreichbar mittwochs (ganztägig) & freitags (vormittags)

Infoflyer

 

► München-Freising (Traunstein)

Biblisch predigen. 

Alle Neune! Mit neun Modulen gewinnen Sie neue Einsichten in die Bibel, finden zahlreiche Anregungen fürs Predigen und können ihre Bibelauslegungen in der Ausbildungsgruppe erproben. Zu Beginn und im März steht je ein Ausbildungstag in St. Rupert auf dem Programm. Von den  Abendkursen finden fünf online statt und zwei in St. Rupert.

Die Inhalte sind:

- Am Anfang: Wie Bibel heute lesen?

- Die Tora – Weisung fürs Leben

- Das Leben Jesu in vierfacher Sicht

- Trösten und Provozieren – prophetische Stimmen

- An die Gemeinden – Briefe im Neuen Testament

- Die Psalmen – ein Gebetsschatz für alle Lebenslagen

- Praxistag: Text verstehen, Predigt gestalten

- Biblisch predigen bei jedem Anlass

- Bibel und Poesie

 

Sa. 21.10.2023, 10.00 – 16.30 Uhr

Mo. 20.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 05.12.2023, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 16.01.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 20.02.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Sa. 16.03.2024, 10.00 – 16.30 Uhr

Di. 16.04.2024, 19.00 – 20.30 Uhr

Di. 23.04.2024, 19.00 – 20.30 Uhr, online

Di. 07.05.2024, 19.00 – 20.30 Uhr

 

Referenten:

Sebastian Heindl, Priester

Barbara Burghartswieser, Gemeindereferentin

Dr. Dr. Christoph Hentschel, Priester

Dr. Christine Abart, Pastoralreferentin

Gebühr: 85,00 €

 

Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein, Tel. 0861 9890-0, information(at)sankt-rupert.dewww.sankt-rupert.de

 

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein, Tel. 0861 69495, info(at)kbw-traunstein.dewww.kbw-traunstein.de

 

Bei Rückfragen: Andrea Rosenegger, Theologische Referentin, Tel. 0861 9095034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

erreichbar mittwochs (ganztägig) & freitags (vormittags)

Infoflyer

 

► München-Freising (Traunstein)

Wortgottesdienste Leiten. Praxistag Liturgie.

Wenn Sie das nötige Know-how und das Handwerkszeug, um einen Wortgottesdienst zu leiten, erwerben wollen, dann ist dieser Tag ein Muss. An diesem Praxistag erhalten Sie Grundlagen und üben Ihre Leitungstätigkeit in der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Traunstein. Voraussetzung ist der zweitägige Grundkurs Liturgie.

Angehende Gottesdienstbeauftragte, die zukünftig in ihrer Pfarrei diesen Dienst ausüben möchten, melden sich bitte bei ihrer Pfarrei und werden über das jeweilige Pfarramt zu diesem Praxistag beim KBW angemeldet.

 

Sa. 18.11.2023, 09.00 – 17.00 Uhr oder

Sa. 25.11.2023, 09.00 – 17.00 Uhr

Referent: Michael Wagner, Gemeindereferent

Gebühr: 25,00 €

 

Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein, Tel. 0861 9890-0, information(at)sankt-rupert.dewww.sankt-rupert.de

 

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein, Tel. 0861 69495, info(at)kbw-traunstein.dewww.kbw-traunstein.de

 

Bei Rückfragen: Andrea Rosenegger, Theologische Referentin, Tel. 0861 9095034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

erreichbar mittwochs (ganztägig) & freitags (vormittags)

Infoflyer

 

► München-Freising (Traunstein)

Schön, dass Sie mich besuchen. Besuchsdienstkurs.

Im Alter kann die Welt eher klein sein: Wenn man alleine lebt und kaum mehr rauskommt aus den vier Wänden. Wie wohltuend, wenn sich jemand findet, der regelmäßig vorbeikommt. Zum Reden und Zuhören, für einen Spaziergang, zum Vorlesen oder Besorgungen machen: Schön, dass Sie mich besuchen!

Sie haben Lust und Zeit, einen alleinlebenden oder auch kranken Menschen zu Hause, im Heim oder Krankenhaus zu besuchen? Um vorbereitet zu sein auf dieses Ehrenamt, wünschen Sie sich Rüstzeug und Hintergrundwissen? Mit unserem Einstiegskurs machen Sie sich fit für den Besuchsdienst. Sie erfahren Wissenswertes über die Lebensphase Alter, über Kommunikation, Biografiearbeit und Spiritualität. Neben inhaltlichen Impulsen gibt es Raum zum Austausch – auch über die eigene Motivation.

 

Do. 22.02.2024, 14.00 – 19.00 Uhr

Do. 07.03.2024, 14.00 – 19.00 Uhr

 

Referenten:

Waltraud Jetz-Deser, Religionspädagogin

Peter Förg, Pastoralreferent

Gebühr: 40,00 €

 

Ort: Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein, Tel. 0861 9890-0, information(at)sankt-rupert.dewww.sankt-rupert.de

 

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein, Tel. 0861 69495, info(at)kbw-traunstein.dewww.kbw-traunstein.de

 

Bei Rückfragen: Andrea Rosenegger, Theologische Referentin, Tel. 0861 9095034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

erreichbar mittwochs (ganztägig) & freitags (vormittags)

Infoflyer

 

 

► München-Freising / Salzburg

Ökumenische Bibelwoche im Raum der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.

Ziele: Initiative zur Stärkung der pfarrlichen Bibelvermittlung

  • Anerkennung und Stärkung der biblisch Verantwortlichen in den christlichen Gemeinden durch Sichtbarmachen und Würdigen der pfarrlichen Bibelvermittlung
  • Motivierende Impulse, zum Dranbleiben ; Tipps, die Kraftquelle Bibel (wieder neu) erschließen
  • Kernchristentum festigen und befähigen, Menschen im 21. Jahrhundert die Bibel als den grundlegenden Weg zum Glauben entdecken zu helfen, als tragende Größe für die je eigenen existentiellen Lebensfragen
  • Neue Sprachfähigkeit zur Bibel finden, die der Zeit angemessen ist, und diese etablieren
  • Vernetzung schaffen zwischen Verantwortlichen (haupt- und ehrenamtlich) zum gegenseitigen Lernen
  • Bibel als Quelle der Inspiration wieder präsent machen in den Gemeinden und im öffentlichen Raum

Termine (Oktober 2023 bis Januar 2024)  + weitere Infos im Flyer

 

 

► Münster

Sich neu finden im biblischen Wort.

Zertifizierte Fortbildung (Angela Angenendt-Asdonk, Mechthild Sansen, Dr. Steffi Hobuß).

Termine:

Freitag, 03.02. – Sonntag, 05.02.2023

Freitag, 28.04. – Montag, 01.05.2023

Mittwoch, 07.06. – Sonntag, 11.06.2023

Freitag, 15.09. – Sonntag, 17.09.2023

Freitag, 08.12. – Sonntag, 10.12.2023

Ort und Anmeldung bitte an:

Benediktshof, Verth 41, 48157 Münster, www.benediktshof.de

Flyer + Direktlink

 

 

► Osnabrück (Georgsmarienhütte)

Die GANZE Bibel. Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments.

Die Bibel kennen wir meist nur in kleinen Stücken: Lieblingsverse, Lesungen im Gottesdienst, Bilder oder vage Erinnerungen. Tatsächlich sind viele biblische Texte zunächst einzeln entstanden, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten. Zugleich bilden die 73 biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments aber seit ungefähr 1.700 Jahren einen Gesamtzusammenhang, in dem die einzelnen Texte ihren speziellen Ort haben.

Von diesem Gesamtzusammenhang lassen wir uns leiten, wenn wir in einem Jahr »die ganze Bibel« kennenlernen wollen. Dieser Kurs stellt nacheinander alle 73 biblischen Bücher vor und fragt, wie sie damals entstanden sind und wie sie heute verstanden werden können. Manche Texte erforschen wir ausführlich, an anderen Stellen verschaffen wir uns einen Überblick über Erzählbögen und rote Fäden. Wir lernen historische und geografische Hintergründe kennen und bringen die Texte mit unserer Lebenserfahrung und unseren Fragen ins Gespräch.

23 Kurstage von Januar bis November 2024.

Kosten: 450,- €

Anmeldung bis 30.11.2023 bei der Kath. Erwachsenenbildung Osnabrück:

Tel. 0541 35868-71 oder -85

Weitere Infos: https://www.keb-os.de/p/604-C-1915433

oder

https://www.haus-ohrbeck.de/programm/unsere-seminare/Kategorien/bibel.html

 

 

 

 

Bibelpastorale Qualifizierung: Ein Wort wie Feuer!

Die bibelpastorale Qualifizierung "Ein Wort wie Feuer" bietet

- theologisch-exegetische Fortbildung

- Reflexion und Erweiterung der eigenen bibelpastoralen Arbeit

- persönliche Vertiefung der biblischen Spiritualität.

- Außerdem liegt neben der individuellen Weiterbildung ein weiterer Fokus auf dem überdiözesanen Austausch und der Vernetzung.

Diese bibelpastorale Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen aller pastoralen Berufsgruppen, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen.

Der 4. Kurs wird von 2023 bis 2025 durchgeführt.

Weitere Kurse sind geplant.

 

 

Weitere Kursmodelle

Der "Grundkurs Bibel"

Jahreskurse: Grundkurs Bibel Altes Testament und Grundkurs Bibel Neues Testament

Ziel des „Grundkurs Bibel – Altes Testament“
... ist es, durch einen erlebnisorientierten, ganzheitlichen Zugang ein Grundwissen über zentrale biblische Themen und Inhalte zu vermitteln und sie ins eigene Leben zu übertragen. Die am Kurs teilnehmende Gruppe begibt sich dazu auf einen gemeinsamen Weg. Dies soll das Glaubensleben vertiefen und stärken.

Inhalte Grundkurs AT:
(1) Anfänge Israels
Die Erzelternerzählungen: Von Abraham und Sara bis Josef

(2) Die Grunderfahrung Israels
Exodus: Ein Volk findet zu seinem Glauben

(3) Wie gewalttätig ist der Gott der Bibel?
Die Landnahme

(4) Zwischen Macht und Charisma
Israels Könige und Propheten

(5) Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
Israel im Exil

(6) Die Frage nach dem Lebenssinn
Weisheitsliteratur in Israel

(7) Zwischen den Testamenten
Auseinandersetzung mit der hellenistischen Aufklärung

(8) Sein Leben vor Gott zur Sprache bringen
Psalmen

Arbeitsweise
Der alttestamentliche Grundkurs findet über ein Jahr verteilt an acht Wochenenden (mit einem verlängerten fünften Wochenende in der Mitte) statt. Die Bibelarbeiten während der Wochenenden sind unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem so genannten "Drei-Phasen-Modell" (Vom Leben zum Text und vom Text zum Leben) aufgebaut. Jedes Wochenende wird mit einer Eucharistie-/Gottesdienstfeier abgeschlossen.
Die Vorarbeit der Einzelnen ist freiwillig und kann durch die Lektüre der empfohlenen Bücher geschehen.
Zur Nacharbeit wird die Bildung von Regionalgruppen angeregt, d. h. Menschen, die nah beieinander wohnen, treffen sich zwischen den Wochenenden. Oft entstehen daraus Bibel-und Hauskreise.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle biblisch interessierte Männer und Frauen, besonders an Mitarbeitende in den Kirchengemeinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist eine Möglichkeit für diejenigen, die Zeit und Raum haben, in einer festen Gruppe an Wochenenden der Bibel zu begegnen. Eine Offenheit für "neuere" Formen, etwa Meditation und Körperarbeit, ist hilfreich.

Erfahrungen mit dem Kurs
Der Kurs, der seit 1984 vielfach erprobt ist, hat unglaublich viele Früchte hervorgebracht: Menschen loben ihren dadurch grundgelegten mündigen Glauben, sie engagieren sich in unzähligen Bibelgruppen, in vielen Projekten und haben oft tiefe Freundschaften mit Menschen hinzugewonnen, die lebenslang halten. Der Kurs wird oft von Fachleuten als ausgewogenster langfristiger Bibelkurs gelobt, weil er sowohl erfahrungsbezogen als auch textanalytisch als auch spirituell ansetzt, weil er Menschen auf ganz unterschiedliche Weise anspricht, weil ihm eine wohlüberlegte, inhaltliche wie auch methodisch abgestimmte Konzeption zugrunde liegt, die die Telnehmenden nicht eng führt, sondern mit ihren Eigenarten respektiert. Inzwischen haben in westdeutschen Diözesen Tausende Teilnehmer/innen den Jahreskurs besucht.

 

Ziel des „Grundkurs Bibel – Neues Testament“
... ist es, durch einen erlebnisorientierten, ganzheitlichen Zugang ein Grundwissen über zentrale biblische Themen und Inhalte zu vermitteln und sie ins eigene Leben zu übertragen. Die am Kurs teilnehmende Gruppe begibt sich dazu auf einen gemeinsamen Weg. Dies soll das Glaubensleben vertiefen und stärken.

Inhalte Grundkurs NT
(1) Das Evangelium nach Markus
Einführung in bibelkundliche Grundfragen

(2) Wunder und Gleichnisse Jesu
Das Reich Gottes in der Botschaft und Praxis Jesu

(3) Die Passion Jesu
Die Deutung der Evangelisten im synoptischen Vergleich

(4) Die Botschaft von der Auferstehung Jesu
Von den ältesten Bekenntnissen zu den Ostererzählungen

(5) Die Apostelgeschichte
Das Pfingstereignis und der Ursprung der Kirche

(6) Modell Bergpredigt.Wie Jesus Gemeinde gewollt hat

(7) Paulus – Zeuge und Apostel Jesu Christi
Der Brief an die Galater und der 1. Korintherbrief

(8) Das Evangelium nach Johannes
Die johanneische Gemeinde und ihr Christuszeugnis

(9) Die Erzählungen von der Kindheit Jesu
Die Vorgeschichten der Evangelien und ihre Christologie

Arbeitsweise
Der neutestamentliche Grundkurs findet über ein Jahr verteilt an acht Wochenenden (mit einem verlängerten fünften Wochenende in der Mitte) statt. Die Bibelarbeiten während der Wochenenden sind unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem so genannten "Drei-Phasen-Modell" (Vom Leben zum Text und vom Text zum Leben) aufgebaut. Jedes Wochenende wird mit einer Eucharistie-/Gottesdienstfeier abgeschlossen.
Die Vorarbeit der Einzelnen ist freiwillig und kann durch die Lektüre der empfohlenen Bücher geschehen. Zur Nacharbeit wird die Bildung von Regionalgruppen angeregt, d. h. Menschen, die nah beieinander wohnen, treffen sich zwischen den Wochenenden. Oft entstehen daraus Bibel-und Hauskreise.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle biblisch interessierte Männer und Frauen, besonders an Mitarbeitende in den Kirchengemeinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist eine Möglichkeit für diejenigen, die Zeit und Raum haben, in einer festen Gruppe an Wochenenden der Bibel zubegegnen. Eine Offenheit für "neuere" Formen, etwa Meditation und Körperarbeit, ist hilfreich.

Erfahrungen mit dem Kurs
Der Kurs, der seit 1984 vielfach erprobt ist, hat unglaublich viele Früchte hervorgebracht: Menschen loben ihren dadurch grundgelegten mündigen Glauben, sie engagieren sich in unzähligen Bibelgruppen, in vielen Projekten und haben oft tiefe Freundschaften mit Menschen hinzugewonnen, die lebenslang halten. Der Kurs wird oft von Fachleuten als ausgewogenster langfristiger Bibelkurs gelobt, weil er sowohl erfahrungsbezogen als auch textanalytisch als auch spirituell ansetzt, weil er Menschen auf ganz unterschiedliche Weise anspricht, weil ihm eine wohlüberlegte, inhaltliche wie auch methodisch abgestimmte Konzeption zugrunde liegt, die dieTelnehmenden nicht eng führt, sondern mit ihren Eigenarten respektiert. Inzwischen haben in westdeutschen Diözesen Tausende Teilnehmer/innen den Jahreskurs besucht. Veröffentlichung Der „Grundkurs Bibel -Neues Testament“ ist auch in schriftlicher Form erhältlich und kann hierbestellt werden.

 

Grundkurs Männer, Frauen und die Bibel

Jahreskurs: "Grundkurs Männer, Frauen und die Bibel" 

Für Frauen und Männer,

► die neugierig auf die Bibel sind,
► Freude daran haben, mit Männern und Frauen ins Gespräch zu kommen,
► sich fragen, was die Bibel mit ihrem Leben zu tun hat,
► ihr Frausein / Mannsein ins Spiel bringen wollen,
► Frauen und Männer der Bibel näher kennen lernen wollen,
► sich vorstellen können, dass der Gott der Bibel ihnen etwas zu sagen hat,
► sich selbst und ihren Glauben weiter kennen lernen wollen.

Ziele
Dem Leben als Mann und Frau nachspüren, in der Bibel, in Kirche, Gesellschaft und dem eigenen Leben. In der Bibel Bilder, Texte, Personen entdecken für das Leben als Mann und als Frau, für das Leben in Begleitung von und manchmal in Auseinandersetzung mit Gott. In der „Mann-Frau-Perspektive“ können Bibeltexte überraschend Neues zu Tage bringen.

Die Themen
1. Väter, Mütter, Brüder, Schwestern:
Unsere Prägung durch die Herkunftsfamilie
(Gen24; 25; 27; Mk 3,31f; Mk 10,28ff)

2. Partnerschaft, Ehe, Freundschaften
Beziehungen, in denen wir leben
(Gen 1-3; Ri 16,4ff; Rut 1; Jon 18f)

3. Typisch Mann – typisch Frau?
Gesellschaftliche Rollen-und Machtverteilung im Umbruch
(2Sam11f; 1 Kön 1f, Lk 10,38ff; 1Kor 11)

4. Gott Vater und Mutter Gottes
Spiritualität von Frauen und Männern – Wandlungen im Gottesbild;
(u.a. Genesis, Lk 15; Hosea 11; Jer 44)

5. Mann und Frau in Glaube und Struktur der Kirche
(u.a. Röm 12; 1Kor 12; 1Tim 3,1-15)

6. Sinnlichkeit, Erotik, Liebe, Sex:
Körper und Geschlechtlichkeit – Lust und Last
(Hoheslied; Tobit; Dan 13)

7. An Grenzen stoßen – Grenzen überschreiten
Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod, Scheitern und Schuld
(Mt 4,1-11; Joh 20,1-18; Lk 24,13ff)

8. Arbeit und Beruf, Muße und Spiel, Familie und soziales Engagement
Was gibt mir Identität und Erfüllung?
(Gen 1; Mt 6,19-34; Kohelet; Dtn 5,12-15)

Methoden:
Die Bibeltexte und das eigene Leben kommen zur Sprache im Gespräch und in verschiedensten erfahrungsbezogenen, kreativen und meditativen Elementen. Biblische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft, sich auf die Texte und das eigene Leben einzulassen. Der Kurs besteht aus sieben Wochenenden (in der Mitte bilden Teil 4 und 5 einen viertägigen Kursblock). An ihnen wird überwiegend in Teilgruppen gearbeitet, die je von einer Frau und einem Mann geleitet werden. Damit Männer-und Frauenperspektiven zur Geltung kommen, arbeiten die Gruppen immer mal wieder nach Geschlechtern getrennt.

Angebote: In schriftlicher Form ist dieser Kurs erhältlich und kann hier bestellt werden.
 

Bibel für Fragende. Siebenteiliges Seminar

Bibel für Fragende. Siebenteiliges Seminar zu zentralen Glaubensfragen

Das Kurskonzept
Es gibt biblische Themen, an denen sich immer wieder neue Fragen entzünden. Themen, mit denen man nie fertig wird, weil es darin um das Ganze unseres Lebens geht, weil darin Gott und Mensch auf dem Spiel stehen:
Schöpfung und Wunder: Wie hat unsere Welt mit Gott zu tun? Hat sie überhaupt mit Gott zu tun? Gewalt und Leid: Warum? Wozu? Zerbrechen hier nicht alle Gottesbilder? Zerbricht der Gottesglaube selbst? Kreuz und Auferstehung: Wie geht das zusammen? Wie kann ein Gekreuzigter, das Gegenteil der Großen dieser Welt, Leitbild für ein erfülltes Leben sein? Sind gegenüberdem Osterglauben nicht erhebliche Zweifel angebracht? Und schließlich der Tod und unser Leben im Angesicht des Todes.
Der Kurs ist gedacht für Menschen, die gern Fragen stellen und sich neu mit „Gott und der Welt“ auseinandersetzen wollen. Der Kurs bietet ihnen kompakte und profunde Informationen zu biblischen Deutungen. Zugleich ist das Material ein Auffrischkurs für Erwachsene, die eine Basis in ihrem Glauben und ihrem Bibelverständnis haben, aber diese vertiefen wollen auf dem Stand der heutigen Exegese und sich neu mit wesentlichen Glaubensinhalten der Bibel auseinandersetzen möchten.

Die Themen
1. Schöpfung
Unsere Welt – verschieden betrachtet und gedeutet

2. Wunder
Des Glaubens liebstes Kind?

3. Ein Gott der Rache und der Gewalt?
Auseinandersetzung mit einem gewalttätigen Gottesbild

4. Gott und das Leid
Wie kann der gute Gott so viel Leid zulassen?

5. Das Ärgernis des Kreuzes
Das Kreuz Jesu – ein Heilszeichen?

6. Auferstehung Jesu
Grund christlichen Glaubens

7. Tod – und was dann?

Ablaufschema der sieben Kursteile:
(1) Hinführung zum Thema
(2) Frage-und Gesprächsphase
(3) Phase der inhaltlichen Informationen und Klärungen
(4) Abschließenden Phase (Vergewisserung des Erlernten, Ausklang)

Material:
7 Ablaufpläne einschießlich Referate, Teilnehmerblatt (Faltblatt mit 4 Din A 5-Seiten), CD mit Kopiervorlagen und 7 Powerpoint-Präsentationen zur Unterstützung der einzelnen Phasen des Ablaufs.

 

Bibel einfach lesen. Einführungskurs

Bibel einfach lesen. Einführungskurs in die Bibel und das Bibellesen

Bibel einfach lesen wird herausgegeben wird vom Schweizerischen Bibelwerk/Bibelwerk Linz

Ziele des Bibelkurses
Die drei Worte des Titels "Bibel einfach lesen" drücken in ihrer je unterschiedlichen Betonung gut aus, worum es geht: um die Bibel, um einfache Zugänge, und aus dem Lesen Gewinn zu ziehen.
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über die Bibel und über den Umgang mit ihren Texten. Es geht auch darum, wie das Buch der Bücher für das eigene Leben fruchtbar gemacht werden kann. Es ist das Ziel des Kurses, Interesse am Buch der Bücher zu wecken, die Menschen für einen angemessenen Umgang mit der Bibel zu sensibilisieren und zu ermutigen, selbst Entdeckungen in ihr zu machen.

Der Aufbau des Kurses
Der Bibelkurs besteht aus vier Teilen. Pro Einheit sind ca. 2 Stunden Zeit vorgesehen. Die Abschnitte sind abwechslungsreich gestaltet. In jeder Einheit wird über Hintergründe und Zusammenhänge informiert, die Teilnehmenden entdecken selber unter Anleitung Neues und nehmen die eine oder andere Anregung für ihr eigenes Leben mit.

Die vier Kursteile sind:
1. Abend: Die Bibel – das große unbekannte Buch:
Wie und wo die Bibel entstand

2. Abend: Erste Orientierung in der Bibel:
Was alles in der Bibel steht (Aufbau, Inhaltsübersicht, auffinden von Bibelstellen, Kennenlernen und Umgang mit den Bibelausgaben)

3. Ein Text wird lebendig:
Wie man die Bibel lesen und verstehen kann (den Text mit Lesemethoden lesen, den Text als Textil wahrnehmen in Strukturen, Wege, die Botschaft zu entdecken)

4. Verschiedene Zugänge zur Bibel:
Wie man an die Bibel herangehen kann? (zwei Basismethoden der Texterschließung und ein Zugang von den Lesenden her, geistliche Schriftauslegung)
Materialmappe (mit Leiterheft,CD mit Vorlagen, PowerPointPräsentationen sowie 40 Folien und weitere Hilfsmittel aus dem Bibelwerk fürs Bibellesen

 

Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger

Das Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger

Das Seminar wurde mehrfach im oberschwäbischen Raum durchgeführt und ist deshalb praxiserprobt.

Die Themen:
Die Bibel – Glaubens-und Lebensquelle (Kultbuch oder Ladenhüter, Wort Gottes und Menschenwort, Quelle meines Lebens?),

Tausend Jahren Glaubenserfahrung auf der Spur (Bibel als Bibliothek, Sich zurechtfinden in der Bibel, Kanon, Land und Bibel, Gottes Wort an uns)

Die eine Bibel und die vielerlei Bibeln (Vom Urtext ins Deutsche, welche Bibel wählen, Vorstellung von Bibeln)

Die Bibel – ein Buch mit „sieben Siegeln“? (Was suchen und finden? Damals und Heute, Hilfsmittel und Methoden)

„Und die Bibel hat doch recht!“ (Bibel und Naturwissenschaft, die Bibel als Glaubensbuch)

Die Entstehung der Evangelien (warum vier?, der Überlieferungsprozess bis zu denEvangelien, die Evangelisten)

Glaubenssache. 7 christliche Updates

Der Kurs "Glaubenssache. 7 christliche Updates"

... ist eine Kooperation von theologiekurse.ch und der Bibelpastoralen Arbeitsstelle.

Die Themen:
1. Mit welchen Augen sehen wir die Welt?

2. Greift Gott in die Geschichte ein?

3. Leiden – warum und wozu?

4. Mit Jesus auf das Leben anstossen

5. Der Tod hat nicht das letzte Wort!

6. Wozu ist die Kirche gut?

7. Wessen Geist durchweht die Welt?

Wir empfehlen die Anschaffung des Kurspaketes durch die Kirchengemeinde, durch Bildungswerke, Bildungshäuser oder Volkshochschulen. Dort können die Materialien nach der Durchführung für eine spätere Verendung aufbewahrt werden.
Das Kurspaket kostet € 149,-Das Kurspaket umfasst:
* Handbuch für die Leitung mit Gestaltungsideen, Organisationsvorschlägen, Impulsreferate, Werbevorlagen, etc.
* CD-ROM für die Kursleitung mit Texten aller Impuls-Referate und Druckvorlagen für Inserat-und Flyerwerbung
* 20 x 7 Karten-Quartette zur Abgabe an die Teilnehmenden