Gott, du bist wie ein Hirte für mich (Psalm 23)

„Der gute Hirte“ in Leichter Sprache

Ein Hirte hat viele Schafe.
Er passt auf jedes Schaf auf.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.

Du passt auf mich auf.

Und du gibst mir alles, was ich brauche.

Ein Hirte kümmert sich um seine Schafe.
Er führt seine Schafe zu einem guten Schlaf·platz.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.
Denn bei dir kann ich mich ausruhen.

Bei dir finde ich neue Kraft.

Ein Hirte kennt den Weg.
Ein Hirte führt seine Schafe auf den richtigen Wegen.

Er führt seine Schafe auch in der Dunkelheit.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.
Du zeigst mir den richtigen Weg.

Du bist immer da.

Bei dir habe ich keine Angst.

Ein Hirte ist mutig.
Er beschützt die Schafe vor wilden Tieren.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.
Du beschützt mich vor bösen Menschen.

Du beschützt mich vor jeder Gefahr.

Ein Hirte füttert seine Schafe.

Er gibt seinen Schafen immer genug zu Essen.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.

Du gibst mir immer genug zu Essen.

Oft habe ich mehr als ich brauche.

Ich kann feiern und fröhlich sein.

Ein Hirte ist gut zu den Schafen.

Er gibt den Schafen ein Zuhause.

Gott, du bist wie ein Hirte für mich.
Du bist gut zu mir.

Du gibst mir ein Zuhause.

Und du bleibst bei mir.

Mein ganzes Leben lang.

Ps 23 – vielen ist dieser Text schon seit der Kindheit bekannt. Er ist oft der erste Psalm, der aus der Bibel gelesen wird. Psalm 23 erzählt von einem Hirten, der sich fürsorglich um seine Schafe kümmert – so, wie Gott sich um die Menschen kümmert. Eigentlich leicht zu verstehen, oder?

Das Bild des Hirten ist für uns heute kein alltägliches mehr: Auch wenn viele wissen, was ein Hirte ist, begegnet er uns im Alltag doch eher selten. Menschen, für die z. B. aufgrund kognitiver Einschränkungen oder geringer Deutschkenntnisse das Lesen und Verstehen von Texten eine Herausforderung darstellt, erschließt sich das Bild vom Hirten vielleicht nicht unmittelbar. Um Psalm 23 allen Menschen verständlich zu machen, gibt es den Text in Leichter Sprache.

Die Unterschiede zu anderen Bibelübersetzungen, z. B. der Einheitsübersetzung, fallen auf den ersten Blick auf: Pro Zeile steht nur ein kurzer Satz. Unnötige Nebensätze und Ausschmückungen werden vermieden. Daher ist der Psalm optisch viel klarer und außerdem angenehmer zu lesen.

Auch inhaltlich konzentriert sich der Text auf das Wesentliche. Details, die davon ablenken könnten, werden weggelassen. Im Fokus steht die zentrale Aussage: „Gott, du bist wie ein Hirte für mich.“ Das erkennen die Lesenden sofort, denn diese Aussage wird in jeder Strophe hervorgehoben. Sie kehrt wie bei einem Refrain in einem Lied immer wieder. So bleibt das Poetische des Psalms erhalten und er wird nicht zu einem reinen Informationstext. Die Strophen erzählen dann die verschiedenen Situationen, in denen sich die Fürsorge und der Schutz Gottes zeigt: Zunächst wird beschrieben, was ein Hirte tut, und dann folgt die Erklärung, warum Gott wie ein Hirte ist. So wird das Bild von Gott als Hirten greifbarer. Den Aspekt, dass der Hirte auch ein Bild für den König ist, wurde bewusst ausgelassen, da das den Text wieder zu kompliziert gemacht hätte. 

Die Leichte Sprache ermöglicht ein besseres Verständnis des Psalms 23. So wird der Text möglichst vielen Leuten zugänglich – und auch die, die Psalm 23 schon lange kennen, können den Text in der zunächst ungewöhnlichen Übersetzung noch einmal neu entdecken.