Die Bücher Esra und Nehemia
Die Bücher Esra und Nehemia erzählen vom Wiederaufbau Jerusalems und Judas nach dem Babylonischen Exil in persischer Zeit. Im Mittelpunkt steht die Treue zum Tempel und zur Tora (griechisch „Pentateuch“) und damit die Besinnung auf die eigene Identität in Rückbindung an die Geschichte vor dem Exil.
 Eigentlich bilden Esra und Nehemia ein Buch. Erst durch die griechische Bibelübersetzung (Septuaginta) und  - darauf gründend - in der lateinischen Bibelübersetzung (Vulgata) wird das Buch zweigeteilt.
 
 Aufbau
 
 Das Doppelthema „Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels / der Stadtmauer“ - „Verpflichtung auf das Gesetz und Umsetzung“ wird in Esra-Neh dreimal wiederholt. Beide Themen verhalten sich wie Außen- und Innenseite der Neugründung Israels:
  
A   Esra 1,1-6,22     Wiederaufbau des Tempels trotz Widerstände (Samaritaner)
 B   Esra 7,1-10,44    Esras Mission: Verpflichtung auf das Gesetz und Umsetzung
 A’  Neh 1,1-7,3       Wiederaufbau der Stadtmauer trotz Widerstände
 B’  Neh 7,4-10,40    Verpflichtung auf das Gesetz
 A’’ Neh 11,1-12,47   Abschluss des Wiederaufbaus (u.a. Besiedlung der Stadt)
 B’’ Neh 13,1-31       Umsetzung der Bundesverpflichtungen (Scheidung; Sabbat)
 
 Entstehung
 
 Neuerdings wird nicht mehr von einem 1 / 2 Chr und Esra-Neh umfassenden „Chronistischen Geschichtswerk“ ausgegangen. Dennoch gibt es viele literarische Berührungen, die so gedeutet werden können, dass die Autoren der Chronikbücher das Esra-Neh-Buch als Quelle verwendet haben. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass die gleichen Schriftgelehrten die beiden Chronikbücher und Esra-Neh bearbeitet haben. Differenzen zwischen Esra und Nehemia lassen auf ein mehrstufiges Wachsen des Buches schließen, so dass eine zeitliche Einordnung zwischen dem 5. Jh. und dem 3. Jh. v. Chr. möglich ist.
 
 Inhalt
 
 Das Esra-Neh-Buch bietet theologisch gedeutete Geschichte. Nach außen hin geht es um den Aufbau Jerusalems und Judas zur persischen Provinz „Jehud“ unter dem Statthalter Nehemia. Dadurch erreicht die persische Zentralregierung eine religionspolitische Stabilität in der Region um Samaria und Jerusalem. Nach innen hin geht es aufgrund des Wiederaufbaus des Tempels und der Wiederaufnahme des Tempelkults um die Identität stiftende Kontinuität mit dem vorexilischen Israel (Neuanfang in Kontinuität). Diese heilsgeschichtlich bedeutsame Identität zu wahren, dazu dienen der Jerusalemer Tempel mit seinem Kult und die Umsetzung der Tora im (Ehe-)Alltag (z. B. Verbot der sog. Mischehen).
 Was uns antreibt
											
											Was uns antreibt
											 Geschichte
											
											Geschichte
											 Das Team
											
											Das Team
											 Bibelwerk vor Ort
											
											Bibelwerk vor Ort
											 Gremien
											
											Gremien
											 Unsere Partner
											
											Unsere Partner
											 Satzung
											
											Satzung
											 Tätigkeitsfelder
											
											Tätigkeitsfelder
											 Prävention
											
											Prävention
											 Jahresberichte
											
											Jahresberichte
											 Bibel
											
											Bibel
											 Ökumenische Projekte
											
											Ökumenische Projekte
											 Jüdisch-christlicher Dialog
											
											Jüdisch-christlicher Dialog
											 Publikationen
											
											Publikationen
											 Sonntagslesungen
											
											Sonntagslesungen
											 Materialpool
											
											Materialpool
											 Hilfen zum Bibellesen
											
											Hilfen zum Bibellesen
											 Beratung
											
											Beratung
											 Lectio Divina
											
											Lectio Divina
											 Kurse (mehrteilig)
											
											Kurse (mehrteilig)
											 Bibel heute
											
											Bibel heute
											 Bibel und Kirche
											
											Bibel und Kirche
											 Welt und Umwelt der Bibel
											
											Welt und Umwelt der Bibel
											 Informationen für Mitglieder
											
											Informationen für Mitglieder
											 Warum ich Mitglied bin
											
											Warum ich Mitglied bin
											 Mitglied werden
											
											Mitglied werden
											 Spenden
											
											Spenden
											 Stiftung Bibel heute
											
											Stiftung Bibel heute