Das Buch Judit
Im Mittelpunkt der romanhaften theologischen Lehrerzählung steht die junge Witwe Judit, eine Frau, die gottesfürchtig ist und durch ihre Torafrömmigkeit ihr Volk (beispielhaft durch die BewohnerInnen der Stadt Betulia repräsentiert) rettet. Aufgrund ihres Festhaltens an der Weisung JHWHs, kann in dieser literarischen Fiktion die rettende Gottesherrschaft im Gegensatz zu den gewalttätigen Herrschern dieser Welt (beispielhaft durch den neubabylonischen König Nebukadnezzar repräsentiert) aufgezeigt werden.
Aufbau
Das Juditbuch ist zweigeteilt (Jdt 1-7; 8-16). Im 1. Teil wird in Jdt 1-3 die Macht Nebukadnezzars und der sich daraus ableitende Herrschafts- und Verehrungsanspruch dargestellt. Mit Jdt 4-7 wird die Bedrängnis des jüdischen Volks durch Nebukadnezzar und seinem General Holofernes beispielhaft an der Stadt Betulia thematisiert. Im Hintergrund schwingt die Frage mit: Wer ist der einzige und wahre Gott? Nebukadnezzar oder JHWH? Auf den 1. Teil, der mit der Verzweiflung der jüdischen Bevölkerung angesichts der gewalttätigen Bedrohung durch Holofernes endet, folgt der 2. Teil, der betont mit der gottesfürchtigen Witwe Judit einsetzt und deutlich macht, dass allein JHWH der wahre Gott ist, und zwar kein gewalttätiger Gott, sondern ein Gott, der Israel durch die Hand einer schönen, klugen und vor allem gottesfürchtigen Frau rettet.
Entstehung
Im Juditbuch werden aus verschiedenen Epochen stammende historische und geographische Überlieferungen zu einer fiktiven Beispielserzählung verarbeitet. So erinnert das Buch u.a. an das neuassyrische und neubabylonische Reich, an das Perserreich sowie an die Herrschaft der Seleukiden. Auch wenn das Buch eine literarische Fiktion ist, so deuten nicht zuletzt viele Einzelheiten im Geschehensablauf auf eine Entstehungszeit des griechischen Originals auf das Ende des 2. Jh.s v. Chr. hin. Das Juditbuch liegt in zwei Textformen vor: einer griechischen (Septuaginta) und einer lateinischen (Vulgata).
Inhalt
Im Juditbuch konkurrieren König Nebukadnezzar, der sich selbst als Gott versteht, und JHWH, der Gott Israels, miteinander. Mit Nebukadnezzar ist das Trauma von 586 v. Chr. verbunden. In nachexilischer Zeit wird er daher zum israelfeindlichen Weltherrscher mit göttlichem Anspruch schlechthin. In einer solchen Glaubenskrise (wer ist denn nun der eine und wahre Gott?) tritt Judit („die Jüdin“) auf. Als „Erinnerungsfigur“ vereinigt sie viele Rettungserfahrungen Israels in sich. Indem Judit den General Holofernes mit seinem eigenen Schwert tötet, rettet sie nicht nur ihr Volk, sondern mit dieser Tat liegt auch eine scharfe Verurteilung des Krieges vor: „Wer sein Schwert erhebt, wird durch sein eigenes Schwert umkommen“. Durch ihre mutige Tat erweist Judit JHWH als einzigen und wahren Rettergott. Die komplexe theologische Botschaft des Buchs ist weniger aus dem Geschehensablauf, sondern vielmehr durch die Analyse der Reden und Gebete zu ermitteln.
Ein Gott, der die Kriege zerschlägt.
Bibelarbeit mit dem Buch Judit BiHe 3/04
Was uns antreibt
Geschichte
Das Team
Bibelwerk vor Ort
Gremien
Unsere Partner
Satzung
Tätigkeitsfelder
Prävention
Jahresberichte
Bibel
Ökumenische Projekte
Jüdisch-christlicher Dialog
Publikationen
Sonntagslesungen
Materialpool
Hilfen zum Bibellesen
Beratung
Lectio Divina
Kurse (mehrteilig)
Bibel heute
Bibel und Kirche
Welt und Umwelt der Bibel
Informationen für Mitglieder
Warum ich Mitglied bin
Mitglied werden
Spenden
Stiftung Bibel heute