Suche
Dateien (1)
- 1
Seiten (180)
Klagelieder
Klagegedichte auch in einem unterschiedlichen Zeitabstand zur Katastrophe von 586 v. Chr. abgefasst worden sein, so ist eine genaue Datierung nicht möglich [...] möglich. Es ist allerdings davon auszugehen, dass alle Klagegedichte in exilisch-frühnachexilischer Zeit entstanden sind. Inhalt In den Klagegedichten kommen [...] Opfer von Kriegsgewalt und Terror zu Wort. Das erlittene Leid wird in all seinen Aspekten dargestellt und Gott entgegengehalten. So sind die Klagegedichte
Daniel
Mann namens Daniel (hebräisch „Gott hat [mir] Recht verschafft“). Als Angehöriger des judäischen Königshauses hat es ihn nach der Eroberung Jerusalems [...] Traumdeuter (vgl. Dan 2; 4) und hat auch selbst Träume und Visionen (ab Dan 8). Aufbau Dan 1-12 schlüsselt sich in seiner Endgestalt in einen Erzählteil [...] Hof des neubabylonischen Königs Nebukadnezzar verschlagen. Zusammen mit seinen drei Freunden Hananja, Mischael und Asarja wird er in Sprache und Schrift
Aktuelles Heft
Antisemitismus Antisemitismus ist ein Phänomen, das bereits in vorchristlicher Zeit, der griechisch-römischen Antike auftritt. Heute begegnen judenfeindliche [...] Der Blick geht auch in die Gegenwart: Rabbiner Levi Ufferfilge erzählt von seinen Erfahrungen, die er sichtbar als Jude im Alltag mit der Kippa auf dem Kopf [...] frischen Layout, das Lesbarkeit und Verständlichkeit verbessert. Zum Heft Alle Ausgaben
Mitgliederforum
beeinflusst hat, zu seinem 500. Geburtstag herzlich zu gratulieren! Winfried Bader Wer noch mehr über die Luther-Bibel im Kontext ihrer Entstehungszeit und über [...] lateinischen Text der Bibel im Ohr hatte und sein Wissen nur am griechischen Text überprüfen musste. Trotzdem ist seine kreative Leistung, treffende Formulierungen [...] Formulierungen im Deutschen zu finden, enorm. Und Luther hat mit seinem Werk zum Prozess der Entstehung der hochdeutschen Schriftsprache beigetragen. Die Auflagenhöhe
Hohelied
einer Spannung zwischen königlicher Lebenswelt mit all ihrem Luxus und dem Hirtenleben in all seiner Einfachheit geprägt. Aufbau Ob sich im Hohelied ein [...] Datierung in die persisch-hellenistische Zeit plädiert. Hierfür sprechen nicht nur Motive, die aus hellenistischer Zeit stammen (vgl. Bräutigamsbekränzung in [...] Natur) C 3,1-5 (Traum der Frau und Zusammensein der Liebenden) D 3,6-5,1 (Hochzeit: „Esst, Freunde, trinkt, berauscht euch an der Liebe!“ [Hld 5,1]) C’ 5
Literatur zum Heftthema
fasst seinen Beitrag so zusammen, dass es keinen einheitlichen Zugang zum Tempel und seiner bleibenden Bedeutung im Judentum der rabbinischen Zeit gebe [...] des Bischofs von Caesarea, an seiner Kirchengeschichte, ist sein Onomastikon nur ein Opusculum«, wie Stefan Timm in seinem Vorwort herausstellt. »Aber es [...] der historische Tempel viel von seiner Bedeutung verliert. Er ist höchstens ein Modell der Vergangenheit, das in der Zeit der Rabbinen vergeistigt und damit