Suche
Dateien (1)
- 1
Seiten (180)
Literatur zum Heftthema
Sie hat ein Thema, das variiert, durchgeführt und in andere Lagen versetzt wird. Sie lebt von Nebenthemen und Gegenthemen. Ein solches Thema hat auch [...] umfangreiche Bände, die er trotz recht unterschiedlicher Fokussierungen alle als Beiträge zu einer »polyphonen Bibelhermeneutik« versteht (vgl. das Vorwort [...] Vorwort im jüngsten Band »Resonanztheologie«, 9). Es handelt sich bei allen Titeln um thematisch gegliederte Sammlungen von Aufsätzen oder Vorträgen G.
Literatur zum Heftthema
vor allem »unheilvolle Exklusivitätsansprüche« aufgeben und zu einer menschenrechtsorientierten Kirche führen (Benk, 83; 125–188; 201–228). Seine vermutlich [...] in den reformierten Traditionen (Pangritz 12; 14; 67–83; 191; 194). Benk hat als katholischer Vertreter eine andere Stoßrichtung. Für ihn ist es beschämend [...] Religion (Benk 20–42; Pangritz 95–110). Aussagen bestimmter Kirchenväter, vor allem im 4. Jh., sind schon Marker eines zunehmenden und theologisch gerechtfertigten
Engel – ganz nah
Merkmale. In der Mitte Es kommt eine Zeit Ein Gedicht von Dorothee Sölle BibelText Vom Engel, der einen großen Auftritt hat » Fürchtet euch nicht! « – Matthäus [...] Lukas 16,19-31 Gott lässt den armen Lazarus auf seiner letzten Wegstrecke nicht allein. Er sendet seinen Engel, um ihn sicher durch die Dunkelheit des Todes [...] und ihn hinüberzutragen in Abrahams Schoß, in dem er – wie ein Kind bei seiner Mutter geborgen – ruhen darf. Impuls Auferstehung Ein Gedicht von Wilhelm
Pressemitteilung: Biki 4/23 Magie
auch im Neuen Testament, wie Hölscher untersucht hat: „Mit solchen Begriffen grenzt man sich und seine Gruppe von anderen ab.“ Wenn also abwertend von Magie [...] am Königshof als Astrologen, Traumdeuter und Königsratgeber tätig gewesen sein. Herodot schreibt den persischen magoi allerlei Besonderheiten zu: Sie u [...] das zumeist Rituale von „Anderen“ (Othering). Und so nutzt Matthäus in seiner Geburtserzählung die negative Aura der magoi als nicht-jüdische Fremde.
Pressemitteilung: Gefährliche Bibel
Argumentation den „Willen zur Widererrichtung einer hierarchischen und vor allem männerdominierten, aggressiv patriarchalen Ordnung“ fest. Während das Zweite [...] jeder fundamentalistisch-wörtlichen Auslegung der Bibel eine Absage erteilt hat, konstruieren dagegen traditionalistische Kreise aus dem poetischen Schöpfungsvers [...] Frauen der göttlichen Ordnung entsprächen“, so Strube. Gott wolle demnach in seiner Schöpfung keine Diversität. Vermeintliche Abweichungen erscheinen nach dieser